Erkennen Sie das "Besondere"?
Wir danken allen Spendern, die die Finanzierung der Orgel ermöglicht haben.
Bis unsere Orgel so auf der Empore Stand, war es ein weiter Weg!
November 2011: Aufbau der neuen Orgel in der Petruskirche
21. Mai 2011: Gemeindeausflug zum Orgelbauer
Als Dankeschön für die vielen Spender fuhr ein Bus zum Orgelbauer Rensch nach Lauffen. Herr Rensch und Kollegien führten uns durch die Werkstatt und erklärten uns die hohe Kunst des Orgelbaus. Anschließend fand eine gemütliche Weinprobe statt.
Das endgültige Orgelprospekt (Frontansicht) und die genaue Ausstattung der Orgel wurden erklärt und erläutert. Das Besondere am Prospekt ist, dass durch die Labien ("Lippen", Öffnungen an den Pfeifen) ein Fischsymbol (urchrisltiches Symbol) angedeutet wird.
Die genaue Ausstattung der Orgel ist wie folgt:
Disposition (13 Register)
Hauptwerk |
C – f3 |
1. Manual |
|
Principal | 8' ( C – Gis kombiniert aus Viola und Rohrflöte ) |
Rohrflöte | 8' |
Octave | 4' |
Quinte | 2 2/3' VA |
Sesquialter II | 2 2/3' |
Octave | 2' VA |
Mixture IV | 2' |
Hinterwerk |
C – f3 |
2. Manual |
|
Viola | 8' |
Gedeckt | 8' |
Hohlflöte | 4' |
Piccolo | 2' |
Trompete | 8' |
Quinte | 1 1/3' |
Pedal | C - f1 |
Subbass | 16' |
Violflöte | 8' |
Tenoroktave | 4' |
Generalschweller | |
Normalkoppeln / Suboktavkoppeln I/II (durchkoppelnd) | |
elektr.magnetischer Tremulant | |
Insgesamt ist die Orgel mit 828 Pfeifen ausgestattet |
November 2010: Fesltegung der endgültigen Spezifikationen für die neue Orgel
April 2010: Verteilung eines Flyers mit Infos und Spendenaufruf
23. Januar 2010: Orgelbesichtigung und Information
Eine Abordnung der Gemeinde besichtigte verschiedene Orgeln in Lauffen und Frauenzimmern - danach wurde ein namhafter Orgelbauer besucht.
17. Januar 2010: Gemeindeversammlung
Einziges Thema war: Brauchen wir eine neue Orgel? Oder sollen wir die alte Orgel ausbauen, um sie an unsere Bedürfnisse anzupassen?